Mulesing frei? Unsere Antworten, nicht nur auf diese Frage

Hier finden sich Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wenn die Antwort auf Deine Frage nicht dabei ist – schick uns einfach eine Mail.

1. Wo finde ich die bestellte Anleitungs-PDF?
In dem Moment, in dem die Bestellung bezahlt ist und wir die Bestellung auf “fertiggstellt” setzen, erhältst  Du vom System eine Fertiggestellt-Mail mit dem Downloadlink. Wenn also die Wolle schon da ist und die Anleitung noch nicht, dann schaut noch mal in Deine Mails, auch den Spam-Ordner.

2. Warum geht es mit der Lieferung nicht schneller?
Die meisten Lieferungen gehen innerhalb von 4 Tagen raus – aber manchmal braucht es doch die beim Produkt angegebene Zeit, da sich manchmal auch verschiedene Bestellungen mit Lieferungen und Zahlungen überschneiden.

3. Wie schaut es aus mit gleichen Partie-Nummern bei Nachbestellungen?
Innerhalb einer Bestellung achten wir natürlich darauf, dass nur Knäuel und Stränge mit der gleichen Partienummer enthalten sind. Bei Nachbestellungen können wir das versuchen, wenn Du die gewünschte Partie im Bestellnachrichtenfenster angibst, aber wir können es nicht garantieren.

4. Wie verbindlich sind die dargestellten Farben?
Die von uns eingestellten Produktfotos sind so nah wie möglich an den Originalfarben und funktionieren bei uns auf Mac und Windows, jeweils Desktop-Geräte. Auf die jeweilige Bildschirmdarstellung an den unterschiedlichen Ausgabegeräten haben wir jedoch keinen Einfluss und können daher dafür auch keine Verantwortung übernehmen. Die Bildschirmdarstellung bei Euch zuhause kann also vom Originalton abweichen. Nach den ersten 8 Jahren können wir aber sagen: es sind weniger als 20 Päckchen zurückgekommen, weil die Farbe gar nicht gefiel.

5. Warum wiegt ein Knäuel nicht immer das, was drauf steht?
Wolle ist ein Naturprodukt und Naturprodukte reagieren mit der Luftfeuchtigkeit. Das kennen wir alle von Holz. Bei der Wolle ist das nicht anders. Die Garnherstellung wird kontrolliert durch die Lauflänge bzw. Kilometer /kg ist NM. Das ist die technische Maßgröße nach welcher sich die Spinnereien richten müssen. Entsprechend finden sich die Angaben auf dem Etikett.
Diese Werte beinhalten Toleranzen durchaus mit verschiedenen Ursachen: Effektgarne, Spinnverfahren, Elastizität der Fasern, Feuchtigkeit, Einzwirnung bzw. Drehung des Garnes. Alle Parameter können sich während der Herstellung zu einem Ursachenbündel zusammenfügen.
Eine Wollfaser kann bis 18,25% ihres Eigengewichts an Wasser speichern, bei trockener Luftumgebung kann sie entsprechend Wasser abgeben. Standardmäßig geht man bei einer Lufttemperatur von 20% von einer Luftfeuchte von 35% bis 55% aus. Damit hat die Wollfaser einen Feuchtigkeitsanteil von 12-14%.
Die Gewichtsangabe auf dem Etikett kann beim finalen Produkt daher immer nur eine Circa-Angabe sein, da man auf die Lagerbedingungen der Wolle keinen Einfluss hat. Das weiß der Hersteller und der Gesetzgeber hat die Regeln zur Gewichtsermittlung in der Fertigpackungsverordnung und im Eichgesetz festgehalten. Nach dieser Vorschrift werden in der Knäulerei die Gewichte ermittelt, bei Schoppel Wolle kontrolliert man sogar jedes Knäuel von Hand.
Je nach Lagerort und Region kann sich das unterschiedlich auswirken, von daher sind Abweichungen – auch um die 10% und mehr – beim „finalen” Knäuel durchaus üblich.

6. Sind alle Garne bei die Maschen zum Glück mulesingfrei?
© Die Maschen zum Glück Unser Wolle ist mulesingfreiJa. Laut den Angaben unserer Hersteller:innen werden nur Garne verwendet, die mulesingfrei sind. Und wo sie uns das nicht versichern können, da müssen wir leider verzichten, auch wenn es tolle Garne sind. Von daher findet sich aktuell keine Schurwolle aus Australien im Programm, denn nur dort ist Mulesing möglich bzw. aufgrund des nur dort vorkommenden Schädlings erforderlich.

Unsere bisherigen Erfahrungen sind (Stand März 2022), dass manche deutsche Hersteller:innen inzwischen durchaus sensibilisiert sind, viele andere, bspw. aus UK, wissen mit dem Begriff „mulesing” noch nicht viel anzufangen. Eigentlich erstaunlich, das Thema ist ja nicht neu. Wir hoffen, wir können da ein bisschen was bewegen – und sei es durch unbequeme Fragen und dass wir den Hersteller:innen konkret sagen, warum wir sie leider nicht aufnehmen können. Du darfst uns glauben, das ist manchmal nicht einfach. Denn es gibt wirklich phantastische Garne (pflanzengefärbt, aus Familienbetrieben, handwerkliches Geschick usw.) die wir Dir eigentlich gerne anbieten würden.

Aber solange sie nicht mulesingfrei sind geht das nicht.

7. Warum sind die-Maschen-zum-Glück als OnlineShop nicht günstiger als der Wollladen an meinem Ort?
Wie die meisten ansässigen Wollläden halten wir uns an die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller.  Das machen wir aus Respekt vor den Betreibern und Betreiberinnen der Wollläden vor Ort. Und aus Respekt vor den Produkten und den Menschen, die die Garne herstellen. Gute Qualität hat ihren Wert. Und wir sehen uns als Ergänzung auf dem Markt der Wollläden, nicht als Konkurrenz – schon gar nicht als Preisdumper.

8. Warum versendet Ihr nicht versandkostenfrei?
Ganz einfach: Weil wir das als kleiner Shop nicht auffangen können. Und weil wir es inzwischen ganz bewusst nicht tun würden, selbst wenn wir es könnten. Denn wir erhalten nur sehr sehr wenige Päckchen wegen Nichtgefallen zurück. Vielleicht eines von 400. Mit dieser Quote sind wir für einen Onlineshop mit textilen Produkten ganz weit vorne. Und da sind wir stolz darauf. Oder besser: Wir sind stolz auf unsere Kund:innen, die so achtsam bestellen.

9. Gibt es einen Mindestbestellwert?
Nein, wir verzichten darauf. Dafür erheben wir auf jede Bestellung – unabhängig von der Bestellsumme bzw. dem Bestellvolumen – einen pauschalen Versandkostenbetrag. Immerhin ist unser Versandkostenbetrag günstiger, als eine Fahrt mit der Straßenbahn in die Kölner Innenstadt und zurück oder die erforderlichen Parkgebühren für einen Citybesuch.

10. Was ist, wenn zu wenig Bestand angezeigt wird oder eine Farbe ganz fehlt?
Dann bitte einfach eine Nachricht in das Nachrichtenfeld der Bestellung oder eine kurze Mail senden. Wir klären dann persönlich und individuell mit Dir, was wir für Dich bestellen dürfen.

11. Warum seid Ihr nicht immer sofort am Telefon?
Wir sind nicht immer vor Ort, da wir auch noch andere Jobs haben. Existenzsicherung und so. Wir sind also nicht Klein-Amazon, aber per E-Mail erreicht Ihr uns eigentlich überall. Wir antworten auch mal nachts um Drei.

Hier finden sich Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wenn die Antwort auf Deine Frage nicht dabei ist – schick uns einfach eine Mail.

1. Wo finde ich die bestellte Anleitungs-PDF?
In dem Moment, in dem die Bestellung bezahlt ist und wir die Bestellung auf “fertiggstellt” setzen, erhältst  Du vom System eine Fertiggestellt-Mail mit dem Downloadlink. Wenn also die Wolle schon da ist und die Anleitung noch nicht, dann schaut noch mal in Deine Mails, auch den Spam-Ordner.

2. Warum geht es mit der Lieferung nicht schneller?
Die meisten Lieferungen gehen innerhalb von 4 Tagen raus – aber manchmal braucht es doch die beim Produkt angegebene Zeit, da sich manchmal auch verschiedene Bestellungen mit Lieferungen und Zahlungen überschneiden.

3. Wie schaut es aus mit gleichen Partie-Nummern bei Nachbestellungen?
Innerhalb einer Bestellung achten wir natürlich darauf, dass nur Knäuel und Stränge mit der gleichen Partienummer enthalten sind. Bei Nachbestellungen können wir das versuchen, wenn Du die gewünschte Partie im Bestellnachrichtenfenster angibst, aber wir können es nicht garantieren.

4. Wie verbindlich sind die dargestellten Farben?
Die von uns eingestellten Produktfotos sind so nah wie möglich an den Originalfarben und funktionieren bei uns auf Mac und Windows, jeweils Desktop-Geräte. Auf die jeweilige Bildschirmdarstellung an den unterschiedlichen Ausgabegeräten haben wir jedoch keinen Einfluss und können daher dafür auch keine Verantwortung übernehmen. Die Bildschirmdarstellung bei Euch zuhause kann also vom Originalton abweichen. Nach den ersten 8 Jahren können wir aber sagen: es sind weniger als 20 Päckchen zurückgekommen, weil die Farbe gar nicht gefiel.

5. Warum wiegt ein Knäuel nicht immer das, was drauf steht?
Wolle ist ein Naturprodukt und Naturprodukte reagieren mit der Luftfeuchtigkeit. Das kennen wir alle von Holz. Bei der Wolle ist das nicht anders. Die Garnherstellung wird kontrolliert durch die Lauflänge bzw. Kilometer /kg ist NM. Das ist die technische Maßgröße nach welcher sich die Spinnereien richten müssen. Entsprechend finden sich die Angaben auf dem Etikett.
Diese Werte beinhalten Toleranzen durchaus mit verschiedenen Ursachen: Effektgarne, Spinnverfahren, Elastizität der Fasern, Feuchtigkeit, Einzwirnung bzw. Drehung des Garnes. Alle Parameter können sich während der Herstellung zu einem Ursachenbündel zusammenfügen.
Eine Wollfaser kann bis 18,25% ihres Eigengewichts an Wasser speichern, bei trockener Luftumgebung kann sie entsprechend Wasser abgeben. Standardmäßig geht man bei einer Lufttemperatur von 20% von einer Luftfeuchte von 35% bis 55% aus. Damit hat die Wollfaser einen Feuchtigkeitsanteil von 12-14%.
Die Gewichtsangabe auf dem Etikett kann beim finalen Produkt daher immer nur eine Circa-Angabe sein, da man auf die Lagerbedingungen der Wolle keinen Einfluss hat. Das weiß der Hersteller und der Gesetzgeber hat die Regeln zur Gewichtsermittlung in der Fertigpackungsverordnung und im Eichgesetz festgehalten. Nach dieser Vorschrift werden in der Knäulerei die Gewichte ermittelt, bei Schoppel Wolle kontrolliert man sogar jedes Knäuel von Hand.
Je nach Lagerort und Region kann sich das unterschiedlich auswirken, von daher sind Abweichungen – auch um die 10% und mehr – beim „finalen” Knäuel durchaus üblich.

6. Sind alle Garne bei die Maschen zum Glück mulesingfrei?
© Die Maschen zum Glück Unser Wolle ist mulesingfreiJa. Laut den Angaben unserer Hersteller:innen werden nur Garne verwendet, die mulesingfrei sind. Und wo sie uns das nicht versichern können, da müssen wir leider verzichten, auch wenn es tolle Garne sind. Von daher findet sich aktuell keine Schurwolle aus Australien im Programm, denn nur dort ist Mulesing möglich bzw. aufgrund des nur dort vorkommenden Schädlings erforderlich.

Unsere bisherigen Erfahrungen sind (Stand März 2022), dass manche deutsche Hersteller:innen inzwischen durchaus sensibilisiert sind, viele andere, bspw. aus UK, wissen mit dem Begriff „mulesing” noch nicht viel anzufangen. Eigentlich erstaunlich, das Thema ist ja nicht neu. Wir hoffen, wir können da ein bisschen was bewegen – und sei es durch unbequeme Fragen und dass wir den Hersteller:innen konkret sagen, warum wir sie leider nicht aufnehmen können. Du darfst uns glauben, das ist manchmal nicht einfach. Denn es gibt wirklich phantastische Garne (pflanzengefärbt, aus Familienbetrieben, handwerkliches Geschick usw.) die wir Dir eigentlich gerne anbieten würden.

Aber solange sie nicht mulesingfrei sind geht das nicht.

7. Warum sind die-Maschen-zum-Glück als OnlineShop nicht günstiger als der Wollladen an meinem Ort?
Wie die meisten ansässigen Wollläden halten wir uns an die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller.  Das machen wir aus Respekt vor den Betreibern und Betreiberinnen der Wollläden vor Ort. Und aus Respekt vor den Produkten und den Menschen, die die Garne herstellen. Gute Qualität hat ihren Wert. Und wir sehen uns als Ergänzung auf dem Markt der Wollläden, nicht als Konkurrenz – schon gar nicht als Preisdumper.

8. Warum versendet Ihr nicht versandkostenfrei?
Ganz einfach: Weil wir das als kleiner Shop nicht auffangen können. Und weil wir es inzwischen ganz bewusst nicht tun würden, selbst wenn wir es könnten. Denn wir erhalten nur sehr sehr wenige Päckchen wegen Nichtgefallen zurück. Vielleicht eines von 400. Mit dieser Quote sind wir für einen Onlineshop mit textilen Produkten ganz weit vorne. Und da sind wir stolz darauf. Oder besser: Wir sind stolz auf unsere Kund:innen, die so achtsam bestellen.

9. Gibt es einen Mindestbestellwert?
Nein, wir verzichten darauf. Dafür erheben wir auf jede Bestellung – unabhängig von der Bestellsumme bzw. dem Bestellvolumen – einen pauschalen Versandkostenbetrag. Immerhin ist unser Versandkostenbetrag günstiger, als eine Fahrt mit der Straßenbahn in die Kölner Innenstadt und zurück oder die erforderlichen Parkgebühren für einen Citybesuch.

10. Was ist, wenn zu wenig Bestand angezeigt wird oder eine Farbe ganz fehlt?
Dann bitte einfach eine Nachricht in das Nachrichtenfeld der Bestellung oder eine kurze Mail senden. Wir klären dann persönlich und individuell mit Dir, was wir für Dich bestellen dürfen.

11. Warum seid Ihr nicht immer sofort am Telefon?
Wir sind nicht immer vor Ort, da wir auch noch andere Jobs haben. Existenzsicherung und so. Wir sind also nicht Klein-Amazon, aber per E-Mail erreicht Ihr uns eigentlich überall. Wir antworten auch mal nachts um Drei.

Hier finden sich Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wenn die Antwort auf Deine Frage nicht dabei ist – schick uns einfach eine Mail.

1. Wo finde ich die bestellte Anleitungs-PDF?
In dem Moment, in dem die Bestellung bezahlt ist und wir die Bestellung auf “fertiggstellt” setzen, erhältst  Du vom System eine Fertiggestellt-Mail mit dem Downloadlink. Wenn also die Wolle schon da ist und die Anleitung noch nicht, dann schaut noch mal in Deine Mails, auch den Spam-Ordner.

2. Warum geht es mit der Lieferung nicht schneller?
Die meisten Lieferungen gehen innerhalb von 4 Tagen raus – aber manchmal braucht es doch die beim Produkt angegebene Zeit, da sich manchmal auch verschiedene Bestellungen mit Lieferungen und Zahlungen überschneiden.

3. Wie schaut es aus mit gleichen Partie-Nummern bei Nachbestellungen?
Innerhalb einer Bestellung achten wir natürlich darauf, dass nur Knäuel und Stränge mit der gleichen Partienummer enthalten sind. Bei Nachbestellungen können wir das versuchen, wenn Du die gewünschte Partie im Bestellnachrichtenfenster angibst, aber wir können es nicht garantieren.

4. Wie verbindlich sind die dargestellten Farben?
Die von uns eingestellten Produktfotos sind so nah wie möglich an den Originalfarben und funktionieren bei uns auf Mac und Windows, jeweils Desktop-Geräte. Auf die jeweilige Bildschirmdarstellung an den unterschiedlichen Ausgabegeräten haben wir jedoch keinen Einfluss und können daher dafür auch keine Verantwortung übernehmen. Die Bildschirmdarstellung bei Euch zuhause kann also vom Originalton abweichen. Nach den ersten 8 Jahren können wir aber sagen: es sind weniger als 20 Päckchen zurückgekommen, weil die Farbe gar nicht gefiel.

5. Warum wiegt ein Knäuel nicht immer das, was drauf steht?
Wolle ist ein Naturprodukt und Naturprodukte reagieren mit der Luftfeuchtigkeit. Das kennen wir alle von Holz. Bei der Wolle ist das nicht anders. Die Garnherstellung wird kontrolliert durch die Lauflänge bzw. Kilometer /kg ist NM. Das ist die technische Maßgröße nach welcher sich die Spinnereien richten müssen. Entsprechend finden sich die Angaben auf dem Etikett.
Diese Werte beinhalten Toleranzen durchaus mit verschiedenen Ursachen: Effektgarne, Spinnverfahren, Elastizität der Fasern, Feuchtigkeit, Einzwirnung bzw. Drehung des Garnes. Alle Parameter können sich während der Herstellung zu einem Ursachenbündel zusammenfügen.
Eine Wollfaser kann bis 18,25% ihres Eigengewichts an Wasser speichern, bei trockener Luftumgebung kann sie entsprechend Wasser abgeben. Standardmäßig geht man bei einer Lufttemperatur von 20% von einer Luftfeuchte von 35% bis 55% aus. Damit hat die Wollfaser einen Feuchtigkeitsanteil von 12-14%.
Die Gewichtsangabe auf dem Etikett kann beim finalen Produkt daher immer nur eine Circa-Angabe sein, da man auf die Lagerbedingungen der Wolle keinen Einfluss hat. Das weiß der Hersteller und der Gesetzgeber hat die Regeln zur Gewichtsermittlung in der Fertigpackungsverordnung und im Eichgesetz festgehalten. Nach dieser Vorschrift werden in der Knäulerei die Gewichte ermittelt, bei Schoppel Wolle kontrolliert man sogar jedes Knäuel von Hand.
Je nach Lagerort und Region kann sich das unterschiedlich auswirken, von daher sind Abweichungen – auch um die 10% und mehr – beim „finalen” Knäuel durchaus üblich.

6. Sind alle Garne bei die Maschen zum Glück mulesingfrei?
© Die Maschen zum Glück Unser Wolle ist mulesingfreiJa. Laut den Angaben unserer Hersteller:innen werden nur Garne verwendet, die mulesingfrei sind. Und wo sie uns das nicht versichern können, da müssen wir leider verzichten, auch wenn es tolle Garne sind. Von daher findet sich aktuell keine Schurwolle aus Australien im Programm, denn nur dort ist Mulesing möglich bzw. aufgrund des nur dort vorkommenden Schädlings erforderlich.

Unsere bisherigen Erfahrungen sind (Stand März 2022), dass manche deutsche Hersteller:innen inzwischen durchaus sensibilisiert sind, viele andere, bspw. aus UK, wissen mit dem Begriff „mulesing” noch nicht viel anzufangen. Eigentlich erstaunlich, das Thema ist ja nicht neu. Wir hoffen, wir können da ein bisschen was bewegen – und sei es durch unbequeme Fragen und dass wir den Hersteller:innen konkret sagen, warum wir sie leider nicht aufnehmen können. Du darfst uns glauben, das ist manchmal nicht einfach. Denn es gibt wirklich phantastische Garne (pflanzengefärbt, aus Familienbetrieben, handwerkliches Geschick usw.) die wir Dir eigentlich gerne anbieten würden.

Aber solange sie nicht mulesingfrei sind geht das nicht.

7. Warum sind die-Maschen-zum-Glück als OnlineShop nicht günstiger als der Wollladen an meinem Ort?
Wie die meisten ansässigen Wollläden halten wir uns an die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller.  Das machen wir aus Respekt vor den Betreibern und Betreiberinnen der Wollläden vor Ort. Und aus Respekt vor den Produkten und den Menschen, die die Garne herstellen. Gute Qualität hat ihren Wert. Und wir sehen uns als Ergänzung auf dem Markt der Wollläden, nicht als Konkurrenz – schon gar nicht als Preisdumper.

8. Warum versendet Ihr nicht versandkostenfrei?
Ganz einfach: Weil wir das als kleiner Shop nicht auffangen können. Und weil wir es inzwischen ganz bewusst nicht tun würden, selbst wenn wir es könnten. Denn wir erhalten nur sehr sehr wenige Päckchen wegen Nichtgefallen zurück. Vielleicht eines von 400. Mit dieser Quote sind wir für einen Onlineshop mit textilen Produkten ganz weit vorne. Und da sind wir stolz darauf. Oder besser: Wir sind stolz auf unsere Kund:innen, die so achtsam bestellen.

9. Gibt es einen Mindestbestellwert?
Nein, wir verzichten darauf. Dafür erheben wir auf jede Bestellung – unabhängig von der Bestellsumme bzw. dem Bestellvolumen – einen pauschalen Versandkostenbetrag. Immerhin ist unser Versandkostenbetrag günstiger, als eine Fahrt mit der Straßenbahn in die Kölner Innenstadt und zurück oder die erforderlichen Parkgebühren für einen Citybesuch.

10. Was ist, wenn zu wenig Bestand angezeigt wird oder eine Farbe ganz fehlt?
Dann bitte einfach eine Nachricht in das Nachrichtenfeld der Bestellung oder eine kurze Mail senden. Wir klären dann persönlich und individuell mit Dir, was wir für Dich bestellen dürfen.

11. Warum seid Ihr nicht immer sofort am Telefon?
Wir sind nicht immer vor Ort, da wir auch noch andere Jobs haben. Existenzsicherung und so. Wir sind also nicht Klein-Amazon, aber per E-Mail erreicht Ihr uns eigentlich überall. Wir antworten auch mal nachts um Drei.

Hier finden sich Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wenn die Antwort auf Deine Frage nicht dabei ist – schick uns einfach eine Mail.

1. Wo finde ich die bestellte Anleitungs-PDF?
In dem Moment, in dem die Bestellung bezahlt ist und wir die Bestellung auf “fertiggstellt” setzen, erhältst  Du vom System eine Fertiggestellt-Mail mit dem Downloadlink. Wenn also die Wolle schon da ist und die Anleitung noch nicht, dann schaut noch mal in Deine Mails, auch den Spam-Ordner.

2. Warum geht es mit der Lieferung nicht schneller?
Die meisten Lieferungen gehen innerhalb von 4 Tagen raus – aber manchmal braucht es doch die beim Produkt angegebene Zeit, da sich manchmal auch verschiedene Bestellungen mit Lieferungen und Zahlungen überschneiden.

3. Wie schaut es aus mit gleichen Partie-Nummern bei Nachbestellungen?
Innerhalb einer Bestellung achten wir natürlich darauf, dass nur Knäuel und Stränge mit der gleichen Partienummer enthalten sind. Bei Nachbestellungen können wir das versuchen, wenn Du die gewünschte Partie im Bestellnachrichtenfenster angibst, aber wir können es nicht garantieren.

4. Wie verbindlich sind die dargestellten Farben?
Die von uns eingestellten Produktfotos sind so nah wie möglich an den Originalfarben und funktionieren bei uns auf Mac und Windows, jeweils Desktop-Geräte. Auf die jeweilige Bildschirmdarstellung an den unterschiedlichen Ausgabegeräten haben wir jedoch keinen Einfluss und können daher dafür auch keine Verantwortung übernehmen. Die Bildschirmdarstellung bei Euch zuhause kann also vom Originalton abweichen. Nach den ersten 8 Jahren können wir aber sagen: es sind weniger als 20 Päckchen zurückgekommen, weil die Farbe gar nicht gefiel.

5. Warum wiegt ein Knäuel nicht immer das, was drauf steht?
Wolle ist ein Naturprodukt und Naturprodukte reagieren mit der Luftfeuchtigkeit. Das kennen wir alle von Holz. Bei der Wolle ist das nicht anders. Die Garnherstellung wird kontrolliert durch die Lauflänge bzw. Kilometer /kg ist NM. Das ist die technische Maßgröße nach welcher sich die Spinnereien richten müssen. Entsprechend finden sich die Angaben auf dem Etikett.
Diese Werte beinhalten Toleranzen durchaus mit verschiedenen Ursachen: Effektgarne, Spinnverfahren, Elastizität der Fasern, Feuchtigkeit, Einzwirnung bzw. Drehung des Garnes. Alle Parameter können sich während der Herstellung zu einem Ursachenbündel zusammenfügen.
Eine Wollfaser kann bis 18,25% ihres Eigengewichts an Wasser speichern, bei trockener Luftumgebung kann sie entsprechend Wasser abgeben. Standardmäßig geht man bei einer Lufttemperatur von 20% von einer Luftfeuchte von 35% bis 55% aus. Damit hat die Wollfaser einen Feuchtigkeitsanteil von 12-14%.
Die Gewichtsangabe auf dem Etikett kann beim finalen Produkt daher immer nur eine Circa-Angabe sein, da man auf die Lagerbedingungen der Wolle keinen Einfluss hat. Das weiß der Hersteller und der Gesetzgeber hat die Regeln zur Gewichtsermittlung in der Fertigpackungsverordnung und im Eichgesetz festgehalten. Nach dieser Vorschrift werden in der Knäulerei die Gewichte ermittelt, bei Schoppel Wolle kontrolliert man sogar jedes Knäuel von Hand.
Je nach Lagerort und Region kann sich das unterschiedlich auswirken, von daher sind Abweichungen – auch um die 10% und mehr – beim „finalen” Knäuel durchaus üblich.

6. Sind alle Garne bei die Maschen zum Glück mulesingfrei?
© Die Maschen zum Glück Unser Wolle ist mulesingfreiJa. Laut den Angaben unserer Hersteller:innen werden nur Garne verwendet, die mulesingfrei sind. Und wo sie uns das nicht versichern können, da müssen wir leider verzichten, auch wenn es tolle Garne sind. Von daher findet sich aktuell keine Schurwolle aus Australien im Programm, denn nur dort ist Mulesing möglich bzw. aufgrund des nur dort vorkommenden Schädlings erforderlich.

Unsere bisherigen Erfahrungen sind (Stand März 2022), dass manche deutsche Hersteller:innen inzwischen durchaus sensibilisiert sind, viele andere, bspw. aus UK, wissen mit dem Begriff „mulesing” noch nicht viel anzufangen. Eigentlich erstaunlich, das Thema ist ja nicht neu. Wir hoffen, wir können da ein bisschen was bewegen – und sei es durch unbequeme Fragen und dass wir den Hersteller:innen konkret sagen, warum wir sie leider nicht aufnehmen können. Du darfst uns glauben, das ist manchmal nicht einfach. Denn es gibt wirklich phantastische Garne (pflanzengefärbt, aus Familienbetrieben, handwerkliches Geschick usw.) die wir Dir eigentlich gerne anbieten würden.

Aber solange sie nicht mulesingfrei sind geht das nicht.

7. Warum sind die-Maschen-zum-Glück als OnlineShop nicht günstiger als der Wollladen an meinem Ort?
Wie die meisten ansässigen Wollläden halten wir uns an die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller.  Das machen wir aus Respekt vor den Betreibern und Betreiberinnen der Wollläden vor Ort. Und aus Respekt vor den Produkten und den Menschen, die die Garne herstellen. Gute Qualität hat ihren Wert. Und wir sehen uns als Ergänzung auf dem Markt der Wollläden, nicht als Konkurrenz – schon gar nicht als Preisdumper.

8. Warum versendet Ihr nicht versandkostenfrei?
Ganz einfach: Weil wir das als kleiner Shop nicht auffangen können. Und weil wir es inzwischen ganz bewusst nicht tun würden, selbst wenn wir es könnten. Denn wir erhalten nur sehr sehr wenige Päckchen wegen Nichtgefallen zurück. Vielleicht eines von 400. Mit dieser Quote sind wir für einen Onlineshop mit textilen Produkten ganz weit vorne. Und da sind wir stolz darauf. Oder besser: Wir sind stolz auf unsere Kund:innen, die so achtsam bestellen.

9. Gibt es einen Mindestbestellwert?
Nein, wir verzichten darauf. Dafür erheben wir auf jede Bestellung – unabhängig von der Bestellsumme bzw. dem Bestellvolumen – einen pauschalen Versandkostenbetrag. Immerhin ist unser Versandkostenbetrag günstiger, als eine Fahrt mit der Straßenbahn in die Kölner Innenstadt und zurück oder die erforderlichen Parkgebühren für einen Citybesuch.

10. Was ist, wenn zu wenig Bestand angezeigt wird oder eine Farbe ganz fehlt?
Dann bitte einfach eine Nachricht in das Nachrichtenfeld der Bestellung oder eine kurze Mail senden. Wir klären dann persönlich und individuell mit Dir, was wir für Dich bestellen dürfen.

11. Warum seid Ihr nicht immer sofort am Telefon?
Wir sind nicht immer vor Ort, da wir auch noch andere Jobs haben. Existenzsicherung und so. Wir sind also nicht Klein-Amazon, aber per E-Mail erreicht Ihr uns eigentlich überall. Wir antworten auch mal nachts um Drei.

12. Warum macht Ihr nicht mit bei Black Friday und anderen Aktionen?
Weil wir solche Anreize aufs Hamstern gar nicht geben möchten. Das hat etwas mit Nachhaltigkeit und Achtsamkeit im Umgang mit Ressourcen zu tun. Natürlich freuen wir uns über jede Bestellung. Aber nur, wenn das Garn dann auch wirklich verstrickt wird.

13. Welche Gründe gibt es, bei die-Maschen-zum-Glück online Wolle kaufen?

  • Weil wir Garne in sorgfältig ausgewählten Qualitäten zeigen, die wir kritisch hinterfragt haben.
  • Weil wir seit unserem Start 2013 umfassend über die Garne informieren, wo sie herkommen, gefärbt und gesponnen wurden. Damit gehen wir weit über die üblichen Informationen hinaus, stellen aber fest, dass wir erste Nachahmer haben. Das nehmen wir mal als Kompliment.
  • Weil Garne aus 100% Naturfasern in dieser Qualität und Auswahl im Einzelhandel nicht immer zur Verfügung stehen. Wir haben ja sogar Sockenwolle ohne Beimischungen.
  • Weil Du bei uns auch Garnmengen für größere Größen bestellen kannst. Die erforderlichen Knäuel-Stückzahlen sind im Einzelhandel nicht immer vorrätig – wir können sie Dir besorgen.
  • Weil wir unsere Hersteller (und diese widerum ihre Lieferanten) persönlich kennen und eher nicht bei Großhändlern einkaufen.
  • Weil wir schnell und kostengünstig auch in die hintersten Winkel der Welt die schönsten Garne liefern können.
  • Weil Du uns alles fragen darfst und wir offen nach bestem Wissen und Gewissen antworten.
  • Weil wir einfach total Spaß daran haben, Dir mit unserem Angebot eine Freude zu machen.